Nancy Campbell „Fünfzig Wörter für Schnee“

Ich habe das Buch im Spätsommer zufällig entdeckt und sofort gekauft – allein schon wegen des schönen Covers. Aber dann legte ich es zur Seite, bis es kalt genug wurde, um ein Schneebuch zu lesen. Seit Ende November war es nun durchgehend kalt genug und an manchen Tagen lag sogar etwas Schnee. Nach zwei ausgefallenen Wintern ist dies die passende Umgebung für dieses Buch.

Die Einleitung bringt mir die Autorin als Mensch näher. Ich mag es sehr etwas über den Menschen hinter einem Buch zu erfahren. Nancy Campbell berichtet, wie sie durch einen Schlaganfall ihrer Partnerin sich ganz neu mit dem Thema Sprache beschäftigen musste. Dies war für sie der Anstoß, sich mit der Bedeutungsvielfalt eines einzelnen Begriffes auseinanderzusetzen.

Die einzelnen Worte zum Thema Schnee bieten vielfältige Anknüpfungspunkte zum Leben der Menschen, die diesen Schnee erleben einerseits und andererseits zum Thema Wetter und Klima allgemein. Nancy Campbell dagegen nutzt die Chancen, die in diesen Anknüpfungspunkten liegen. Sie schreibt ebenso vielfältige Texte. Alle sehr kurz, aber doch unterschiedlich. Keine Kolumnen, von der gleichen Länge und Machart, weil sie in eine Zeitungsspalte passen müssen. Und immer wieder überraschende Wendungen wie im Kapitel „Kunstschnee“ vom künstlichen Beschneien der Skipiste zur künstlerischen Verwendung von Schnee in Kinofilmen. Ich erlebe Nancy Campbell dabei eher als Journalistin, Sachbuchautorin oder Forscherin, denn als Romanautorin. Ihre Schneetexte sind gut zu lesen, informativ und durchaus so etwas schwer zu Fassendes wie „schön“.

Eine Reihe von Texten haben den Schnee zwar als Aufhänger, erzählen dann aber eine ganz andere Geschichte aus dieser Region der Welt. Auf diese Weise erfahre ich etwas über die Apfelernte in Kaschmir. An solchen Stellen frage ich mich allerdings, ob der Titel des Buches passender zu den Geschichten hätte gewählt werden können. Für mich sind es eher „Schnee-Geschichten aus 50 Regionen der Welt“.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..