Das Abenteuer ein eigenes Gartenbuch zu schreiben

Im Januar 2021 erschien das Best-of meines Gartenblogs Uhles Gartengedanken als Buch. Was im Bücherregal so einfach und selbstverständlich aussieht, ist hinter den Kulissen ein weiter und abenteuerlicher Weg.
Zwischen dieser Rohfassung aus vorhandenen Texten und schönen Fotos und dem fertigen Buch liegt ein ganzes Jahr. In dieser Zeit sind zwei verschiedene Textverarbeitungsprogramme darüber hinweggefegt und ich lernte, wie viele Fehler auch die besten Programme übersehen. Das, was bei einem einzelnen Blog-Beitrag kein Problem ist, geht bei einem Buch plötzlich gar nicht:
  Mal Präsens, mal Perfekt und viel zu selten das schriftsprachliche Imperfekt.
•  Ein Beitrag der 3 Jahre alt ist, hat auf dem Blog ein Datum und jeder kann sehen, was seitdem passiert ist. Im Buch verwirrt es, wenn das Frühlingskapitel Pflanzen und Beete kennt, die erst im Sommerkapitel gepflanzt werden. Aber alles chronologisch anordnen und dafür in jedem der 40 Kapitel eine andere Jahreszeit aufzuschlagen verwirrt noch mehr.
•  Wortkreationen wie „verwolken“, „vielbuntig“ oder gar „überhauptkeinbisschen“ werden plötzlich zum Ziel von Rechtschreibdiskussionen.
•  „Plötzlich“ wird als Wiederholung markiert und mit dem dringenden Wunsch versehen, doch darauf zu verzichten oder ein Synonym aus der Liste „hastig, unerwartet, jäh, heftig, blitzartig“ zu verwenden.

Während ich also im Herbst an der mittlerweile 5. Rohfassung des Textes saß, (es muss „fünfte“ heißen, Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben) hörte ich im Büro oder im Freundeskreis beliebig oft den Satz „Darüber könnte ich ein ganzes Buch schreiben“. Also Leute, ich kann euch sagen, macht das gerne, aber es ist ein weiter Weg.

Einen klassischen Verlag für das erste Buch zu finden ist mindestens so abenteuerlich und langwierig wie das eigentliche Schreiben des Buches. Ich wägte lange ab – und entschied mich schließlich dafür, mein Buch ohne Verlag zu veröffentlichen. Ein echtes Buch ist es trotzdem und in jeder Buchhandlung sowie im Internet erhältlich.

Nach der siebten Version der Rohfassung musste dann ich allerdings alleine entscheiden, ob das Buch fertig ist oder nicht. Anfangs erschreckte mich diese Verantwortung. Ich durchstöberte zahlreiche Blogs und verfolgte die Arbeit anderer Autoren, die ebenfalls ohne einen klassischen Verlag veröffentlichen. Dabei lernte ich Dinge über Layout und Buchsatz, von denen ich anfangs nicht einmal wusste, dass ich sie nicht wusste.

Nun sind alle Bausteine beisammen: Text, Fotos, Buchsatz, Cover, Klappentext, ISBN. Das Abenteuer „Buch“ hat sein erstes Ziel erreicht. Seit Januar 2021 ist das Buch dann im Handel erhältlich. Viel Spaß beim Lesen der gesammelten Gartengedanken!

 


2 Gedanken zu “Das Abenteuer ein eigenes Gartenbuch zu schreiben

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..