Nicht jedes Buch mit Natur ist NatureWriting – Franny Stone und Smilla Jaspersen

Der verrückte Plan, Seeschwalben um die Welt zu folgen, ist faszinierend. Und, die auf sympathische Art verrückte Franny aus „Zugvögel“, erinnert deutlich an Smilla Jaspersen aus „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“. Beides Bücher mit viel Eis, Wasser und lebensgefährlichen Aktionen einer ungewöhnlichen Hauptperson. Irgendwieeinstückweit geht es in „Zugvögel“ auch um Vögel. Die Seeschwalben aus dem … Mehr Nicht jedes Buch mit Natur ist NatureWriting – Franny Stone und Smilla Jaspersen

Naturbeschreibungen in den Texten von Christa Wolf – Nature Writing als Stilmittel

Der Aufbau Verlag hat sich die Mühe gemacht, die Naturbeschreibungen von Christa Wolf in dem Band „Nuancen von Grün“ zusammenzufassen [1]. Einige Passagen – hauptsächlich die aus dem „Sommerstück“ – erkenne ich sofort wieder. Andere lassen sich anhand der Stimmung überraschend gut zuordnen. Die Zusammenschau der Ausschnitte macht deutlich, wie Christa Wolf Naturbeschreibungen als Teil … Mehr Naturbeschreibungen in den Texten von Christa Wolf – Nature Writing als Stilmittel

Dara McAnulty „Tagebuch eines jungen Naturforschers“

Mit nur 14 Jahren fing Dara McAnulty an, dieses Buch zu schreiben. Ein Buch, in dem ungewöhnliche Sätze wie „Mein Inneres explodiert, Worte schießen in mich hinein, hageln herab“ vorkommen, aber auch zahlreiche mir bisher unbekannte Vogelarten und Geheimverstecke für Erinnerungen.Das Buch ist in Jahreszeiten unterteilt und beginnt mit dem Frühling. Die Naturerlebnisse der einzelnen … Mehr Dara McAnulty „Tagebuch eines jungen Naturforschers“

NaturSchreiben im November – Nature Writing goes NaNoWriMo

Jedes Jahr findet im November der National Novel Writing Month (NaNoWriMo) statt. Das offizielle Ziel ist es, in einem Monat einen Roman mit 50.000 Wörtern zu schreiben. Gleichzeitig ist der NaNoWriMo aber auch ein großer kreativer Spielplatz. Jeder kann mitmachen und sich auch ein eigenes Ziel setzen.Ich nutze den NaNoWriMo, um meinen eigenen NatureWriting-Kurs durchzuführen. … Mehr NaturSchreiben im November – Nature Writing goes NaNoWriMo

Wusste Thoreau, dass er ein Nature Writer ist? – „Walden“ und das Nature Writing

Ich muss das Wort „Nature Writing“ nicht einmal aussprechen, allein nur daran zu denken reicht aus, um den Namen Henry David Thoreau aus dem Nebel der Vergangenheit auftauchen zu lassen. Dazu das in allen Veröffentlichungen verwendete Foto, eines bereits alt wirkenden Mannes mit seltsam geschnittenem Bart. Das Kinn ist rasiert und ein wild wuchernder Bart … Mehr Wusste Thoreau, dass er ein Nature Writer ist? – „Walden“ und das Nature Writing

Uhles Gartengedanken als Buch – Der Blog für erdige Gartenhände

Schon oft hatte ich die Idee aus meinem Gartenblog ein Buch zu machen. Nun ist es endlich Wirklichkeit geworden: Der Gartenblog zum offline lesen! Ganz ohne Erdklumpen auf der Tastatur und nerviges Ladekabel quer durch den Garten. Vom ersten Schneeglöckchen bis zu den Raunächten, alles handlich zwischen zwei Buchdeckeln. Zum eigene Gedanken an den Rand … Mehr Uhles Gartengedanken als Buch – Der Blog für erdige Gartenhände

Was ist Nature Writing? – Versuch einer Definition

Angeregt durch meine eigenen Texte über den naturnahen Garten oder die Naturlandschaft des Lake Districts in England, beginne ich mich mit dem Thema Nature Writing zu beschäftigen. Ich stöbere lange durch Social Media und das Netz im Allgemeinen, um Erklärungen und Beispiele zu finden. Immer wieder taucht dabei Henry David Thoreau und seine Waldhütte auf. … Mehr Was ist Nature Writing? – Versuch einer Definition

Schreiben: Warum? – Darum schreibe ich

Es ist DIE klassische Frage an jeden Autor. Allein aus den Antworten zu dieser Frage ließe sich ein eigenes Buch machen. Manche der Antworten sind besser, manche sind schlechter. Nach meinen eigenen habe ich lange gesucht. Ich schreibe, weil sich Worte und Sätze ganz von alleine in meinem Kopf bilden und nach draußen drängen. Ich … Mehr Schreiben: Warum? – Darum schreibe ich

Beruf: Autor! – Ich erlaube mir selbst, mich Autor zu nennen

Vor einigen Tagen saß ich wieder einmal über einem dieser typischen Neukundenregistrierungsformulare. Name und Ort waren einfach. Aber was fülle ich bei Beruf ein? Ich gehe einer regelmäßigen und sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nach. Ist dies dann automatisch mein Beruf? Meine Kollegen kennen mich als den Herrn U. Aber für das, was ich in der Firma tue, … Mehr Beruf: Autor! – Ich erlaube mir selbst, mich Autor zu nennen

Schreiben im Café – Wo ist mein liebster Schreibort?

Ein wunderbares Klischee, ist das vom Schreiben im Café. Da soll er dann sitzen, der Schriftsteller, jeden Tag ein paar Stunden und bei einem Kaffee an seinem Buch schreiben. Wahlweise lässt sich das Ganze auch in eine südländische Taverne verlegen. Die Rolle des Kaffees übernimmt dann ein Wasserglas, das den ganzen Abend über vom Wirt … Mehr Schreiben im Café – Wo ist mein liebster Schreibort?

„Es ist ein Vergnügen die ersten Worte einer Geschichte zu schreiben“ (Beatrix Potter)

„Das Schiff fährt“. Dies war in fast allen meiner Reisetagebücher der erste Satz. Da meine Reisen mich vorwiegend nach Norden und Westen geführt haben, war der wirkliche Anfang der Reise nicht das Verlassen der Wohnung, sondern erst die Fähre nach Skandinavien oder Großbritannien. Die Fahrt zur Fähre, war immer nur das Vorgeplänkel. Nun hat mich … Mehr „Es ist ein Vergnügen die ersten Worte einer Geschichte zu schreiben“ (Beatrix Potter)